Diese Lektion beinhaltet die Thematik der RAID Levels. Generell ist ein RAID Level immer zu empfehlen, da hier ein grundsätzlicher Schutz vor Hardware Ausfall erstellt werden kann. Aber wie bereits in den vorherigen Lektionen beschrieben ist das RAID System kein Backup.
Die verschiedenen RAID Levels
Generell gibt es die RAID Level 0,1,5,6 und dann noch verschiedene Kombination wie RAID 10. Das Betriebssystem Windows 10 bietet allerdings nur die Levels 0,1 und 5 an. Weshalb wir uns in diesem Artikel auch nur darauf beschränken. Allerdings ist das Erstellen eines RAID Level 5 nicht möglich. Evtl. ist dieses nur beim Server möglich.
- RAID 0: (Stripsetsvolume) mindestens 2 Festplatten, es wird auf beiden geschrieben → höherer Performance, kein Schutz gegen Hardwareausfall
- RAID 1: (Mirroring, gespiegelt) mindestens 2 Festplatten. Es werden die gleichen Dateien auf beiden geschrieben. Die maximale Kapazität ist auf eine Festplatte beschränkt. Bietet Schutz vor Ausfall einer Festplatte
- RAID 5: Mindestens 3 Festplatten, es wird immer auf unterschiedlichen Platten geschrieben. Die maximale Kapazität ist immer um die Größe einer Festplatte kleiner. (n-1, n entspricht der Anzahl der Festplatten). Zur Sicherheit wird ein Paritätsbit gebildet, sodass maximal eine Festplatte ausfallen kann. Dieses Level bietet eine höhere Performance mit zusätzlichem Schutz vor einem Hardwaredefekt.